Umsonst und Draussen 2019
Wer kann wann: https://dudle.yannikenss.de/93aim9wz/
1. Uplink
- Vertrag Selfnet (macht Adrian)
- Schlüssel (Muss koordiniert werden mit Selfnet -> Wilhelm)
2. Anbindung Uplink/Gelände
- Yannik (RaspiPi 4)
- Adrian (APU 2C4) 2x
3. APs & Router & Richtfunk
- 2x Nano Beam M5 (Adrian)
- PowerBeam 5 GHz (Verein)
- Mikrotik RB/wAP 60ad - 60 GHz RiFu (Verein)
- Switch 1x (24 port + vlan) (Thomas)
- CPE 2x 2,4 GHz (Thomas)
- CPE 2x 5 GHz (Thomas)
- 3x Loco M5 (Thomas)
- 5x C7 Archer 2,4 GHz (thomas)
- 3600 Dual band 1x (nico)
- EAP 110 2,4 (thomas)
- LAN-Kabel
- Koffer: orange Lan-Kabel (Railgun)
- Kabeltrommel mit LAN-Kabel (50m) (Railgun)
- Lan-Kabel 50m 4x (Verein) + 2x suchen
- Stromkabel:
- Koffer: Outdoor-Kabel (railgun)
- Mehrfachstecker:
- 2 Futros (nicht in Nutzung) (Railgun)
- Sonstiges:
- Kupplung (mit Regenschutz)
4. Konfiguration/ Sonstiges:
- Yannik setzt Raspi auf
- Adrian APU als Backup
- Dreiecks-RiFu oder doppellink zur Buehne
- Mikrotik Buehne -> Uplink
- PowerBeam parallel oder Stand -> Uplink
- NanoBeam Stand -> Buehne oder Kabel versuchen
5. Stand
- Pavillion (schnell aufbaubar).
- Banner (wilhelm)
6. Material
- Router
- 2x Loco m2 und 2x M5 (railgun)
7. Aufbau
- Donnerstag, 2.8. ab ca. 9 Uhr Aufbau.
- Donnerstag 2.8. ab 19:30 Treffen mit selfnet
8. Helfer:
- Helfer
- Yannik, Wilhelm, Roland, Jonas
- Pavillion (Adrian)
- Vertrag (Adrian)
Railgun (Aufbau)
Umsonst und Draussen 2018
Wer kann wann: https://dudle.inf.tu-dresden.de/UD-2018/
1. Uplink
- Vertrag Selfnet (macht Adrain)
- Schlüssel (Muss koordiniert werden mit Selfnet -> Wilhelm)
2. Anbindung Uplink/Gelände
- Futro notwendig (Adrian hat keine Zeit ein Gateway herzurichten.)
3. APs & Router & Richtfunk
- 2x Nano Beam M5 (Adrain)
- PowerBeam 5 GHz (Flip
od. Christoph) - Event-Boxen 4x (Flip)
- Switch 1x (16 port) (flip)
- Switch 1x (24 port + vlan) (Thomas)
- CPE 2x 2,4 GHz (Thomas)
- CPE 2x 5GHz (Thomas)
- 3x Loco M5 (Thomas)
- 5x C7 Archer 2,4 GHz (thomas)
- 1043 1-3 2,4 (willi)
- 3600 Dual band 1x (nico)
- EAP 110 2,4 (thomas)
- LAN-Kabel
- Koffer: orange Lan-Kabel (Railgun)
- Kabeltrommel mit LAN-Kabel (50m) (Railgun)
- Stromkabel:
- Koffer: Outdoor-Kabel (railgun)
- Mehrfachstecker:
- 2 Futros (nicht in Nutzung) (Railgun)
- Sonstiges:
- Kupplung (mit Regenschutz)
4. Konfiguration/ Sonstiges:
5. Stand
- Pavillion (schnell aufbaubar).
- Banner (wilhelm)
6. Material
- Router
- 2x Nanostation Loco M2 (Wilhem)
- 2x Loco m2 und 2x M5 (railgun)
- Diverse TP Link Router (railgun)
7. Aufbau
Donnerstag, 2.8. ab ca. 9 Uhr Aufbau.
Donnerstag 2.8. ab 19:30 Treffen mit selfnet
8. Helfer:
- Helfer
- Yannik, Wilhelm, Roland, Jonas
- Pavillion (Adrian)
- Vertrag (Adrian)
- Railgun (Aufbau)
Archiv:
Erfahrungen
- uci:
wireless.radio0.txpower zeigt nicht immer die tatsächliche sendeleistung an. nach dem reboot immer auch mit "iwinfo client0 txpowerlist" überprüfen
- spendendose aufstellen
- keine Kanal überschneidungen verwenden. dh. nicht 1,3,6,9,11,13 oder so. Sondern ausschließlich die Kanäle 1,5,9,13 verwenden. Möglichst wenig Router auf möglichst wenig Kanälen verteilen. 50 Clients auf einem Router ist kein Problem, es gehen im test immer noch 10MBit/s durch, da die meisten Clients keine Last erzeugen.
- 2 Richtfunkstrecken verwenden, irgendwas ist immer, oder eben eine richtfunkstrecke und glasfaser.
- im Zirkuszelt ist wenig los, maximal 30 Leute
- Die Leistung zu beschränken bringt wenig, supported_rates zu limitieren viel.
- einheitliche hardware lässt sich einfacher konfigurieren.
- bewerben?, gastro flyer an stände, sichtbarer im ud heft etc.
- anonymes mac adressen zählen
openwrt kein lizenziertes dfs
multicast ist mit langsamster tx rate
min 18 mbit
Umsonst und Draussen 2017
1. Uplink
- Vertrag Selfnet
- Schlüssel (Studentenwerk)
2. Anbindung Uplink/Gelände
3. APs
- Router-Batterie (Chris)
- Richtfunk
- Nano Beam (Adrian)
- PowerBeam (Verein, zh. Flip)
4. Konfiguration/ Sonstiges:
5. Stand
- Pavillion (schnell aufbaubar).
- Banner (wilhelm)
6. Material
- Router
- LAN-Kabel
- Koffer: orange Lan-Kabel (Railgun)
- Kabeltrommel mit LAN-Kabel (50m) (Railgun)
- Stromkabel:
- Koffer: Outdoor-Kabel (railgun)
- Mehrfachstecker:
- 2 Futros (nicht in Nutzung) (Railgun)
7. Aufbau
Donnerstag ab 10 Uhr Aufbau.
8. Helfer:
- Helfer (Stellvertreter Montag Abbau)
- Adrian, Thomas, Chris, Yannik, Jonas
- Pavillion (Adrian)
- Vertrag (Adrian)
Erfahrungen
- uci:
wireless.radio0.txpower zeigt nicht immer die tatsächliche sendeleistung an. nach dem reboot immer auch mit "iwinfo client0 txpowerlist" überprüfen
- spendendose aufstellen
- keine Kanal überschneidungen verwenden. dh. nicht 1,3,6,9,11,13 oder so. Sondern ausschließlich die Kanäle 1,5,9,13 verwenden. Möglichst wenig Router auf möglichst wenig Kanälen verteilen. 50 Clients auf einem Router ist kein Problem, es gehen im test immer noch 10MBit/s durch, da die meisten Clients keine Last erzeugen.
- 2 Richtfunkstrecken verwenden, irgendwas ist immer, oder eben eine richtfunkstrecke und glasfaser.
- im Zirkuszelt ist wenig los, maximal 30 Leute
- Die Leistung zu beschränken bringt wenig, supported_rates zu limitieren viel.
- einheitliche hardware lässt dich einfacher konfigurieren.
- bewerben?, gastro flyer an stände, sichtbarer im ud heft etc.
- anonymes mac adressen zählen
openwrt kein lizenziertes dfs
multicast ist mit langsamster tx rate
min 18 mbit
Orga Treffen von U&D: https://pad.wazong.de/p/ffs-U&D-Plenum150722
Selfnet:
zeug muss bis 10.08. 12:00 uhr zurück gegeben sein.
Kontakt zu U&D:
Vortrag:
- Es gibt die Möglichkeit einen Vortrag auf einer der Bühnen zu halten.
- Robin bringt in Erfahrung wann und wie. --> Vortrag am Samstag kurz vor 19 Uhr. Um 18:45 im Infozelt oder Backstage bei Micha melden..
- Sonntag Nachmittag Slot mit Flüchtlingen, Stuttgart Rohr, Kontaktemail gelöscht
Pavilion:
- Banner designen und besorgen.
- Flip könnte Pavilion stellen.
- Stromversorgung 50m entfernt
- Wie lange Stand? Welche Uhrzeiten? 2er od. 3er Schichten?
- Stand Uhrzeiten:
- Freitag ab 16-22 Uhr
- Samstag 14-22 Uhr
- Sonntag 11-22 Uhr
- Dudle Plan: https://dudle.inf.tu-dresden.de/ffs_UuD2015/ (gelöscht)
Netzwerk:
- Uplink von Selfnet (gigabit)- am besten redundant von 2 Orten (zb. 48.74436838817292,9.09626090535312 und 48.745146610803886,9.098513960925628), selfnet hat evtl. eine gigabit funkstrecke..
- Backbone unabhänigig von AccessPoints via kabel und 5ghz,
- lieber eine Teilfläche ordentlich, als alles in schlecht
- möglichst wenig mesh
- Uplink direkt vom Switch eines Wohnheims an der Wiese (mit 50m LAN-Kabeltrommel: http://www.ud-stuttgart.de/index.php?show=pBild&j=2014&n=68
Zügig zu klären:
- - wie sieht der Uplink aus, was bekommen wir, wo können wir das bekommen(von Selfnet -- mache ich am Montag fix)
- - Stromversorgung, wo auf dem Gelände könnte wir über all was bekommen - Bühne, FOH, Gastrozeile, Forumszelt, Infostände (auch Freifunk-Stand), Zirkuszelt, Toiletten.
Orte:
Plan mit möglichen Standorten: http://www.ud-stuttgart.de/Plaene/UD-Plan_Freifunk.png / http://w3studi.informatik.uni-stuttgart.de/~schulzls/freifunk/Plan-WLAN-Router.png
GoogleMaps zum Vergleich: https://www.google.de/maps/place/U%26D+Wiese/@48.7450899,9.0970484,288m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x0000000000000000:0x94352463b50b620a!6m1!1e1
http://w3studi.informatik.uni-stuttgart.de/~schulzls/freifunk/Plan-WLAN-Router.png
Auf der Plan der möglichen Standorte: blau= Kabelschächte, in denen wir LAN-Kabel mit verbudeln können. Gelbe linien=Backbone, einma 5Ghz, einmal 2,4Ghz.
Zelt:
router könnte man oben am Zelt befestigen, überdacht
Bühne:
semiüberdacht:
rund um die
Stände:
es gibt verschiedene Essenstände, die Leute werden tendenziell anstehen,
Sanitäranlagen:
Campingplatz:
(nicht abdecken, zu großflächig, kein Stromanschluss)
nur mit Hohem aufwand machbar, vielleicht kann man von Bühne/Wohnheime/Zelt ein bischen Reinleuchten
Benötigte Hardware:
Backbone:
2 Funkstrecken mit 1 gbit durchsatz (shack und selfnet sollen angeblich welche haben, wer fragt an?)(selfnet hat keine Funkstrecke über)
Patchkabel, je nach dem wie das Backbone ausieht,
temporäres gateway, bzw. eigener "Server" vor Ort zum verteilen?
- Wenn als Gateway ein alter Rechner ausreicht: Athlon 3700, 2GB Ram; könnte ich den zu verfügung stellen. Es muss ihn nur noch jemand als Gateway einrichten. (Wilhelm)
- Frage dazu? Kann man ein Gateway z.B. auf einem USB Stick bauen, so dass man es mobil einsetzten kann? So weit wie möglich vorkonfiguriert
- Messgerät um Frequenzen zu prüfen: Mailingliste anfragen.
PulicKeys:
Knoten:
- Nils 2 Router TL-WR841ND?
- Railgun 1 Router TL-WR941ND
- Wilhelm 2 Router TL-WR841N
- Mario 4300(7), 841N (9)
- Flip: Nano 5Ghz (100)(FSS-Stand), 1043 (5)
- Albi:
- Robin: 1043ND(1)
- Adrian: 103, 104
- Nils (13) 841
- Docloy: 3600 (6),
- Christian, So 10 nanostation m2 Und 2x nanostation m5 für den backbone, sowie rocket m2 mit 120 Grad sector https://owncloud.wazong.de/index.php/s/mv2NGaebjylTVCQ
- 8 nanostations 2,4 Ghz (1-4, 8, 10-12)
- 2 nanostations 5Ghz (102, 101)
- PoE adapter:
- 3 christian
- 3 docloy
- 1 Flip
- 1 mario
- 4 Michael
- Albi hat fertig konfigurierte Outdoor FFS-Router (WDR3600 & WDR3500), die bei Bedarf ausgeliehen werden können. (wieviele?) 2x 3600, 2x3500
- Adrian: 2 Nano m5
- Switchs:???
- POE-Switch???
LAN-Kabel:
50m und 5m (Wilhelm)
30m, 20m, 10m (docloy)
einen Karton voll (Christian)
Allgemein:
Verlängerungskabel, outdoortauglich, spritzwassergeschützt
- Habe nur 2-3 verlängerungskabel, nicht Outdoortauglich. (wilhelm)
- Leonard: 1 Kabel 15-20m
- Railgun: 1x10m, 1x20m
- Wir können vorhandene Steckdosen und Stromkabel mitnutzen, nur für Stand nicht, dort 50m Outdoor Kabeltrommel nötig. Mailingliste
> 50m für stand
ggf. eine Kabelbrücke
befestigungsmaterial, kabelbinder etc.
- Kabelbinder: 1000 Stk (Wilhelm), 1x Panzertape
Alle die für Freifunk mithelfen bei Freie Netze e.V. anmelden. Thomas und Wilhelm machen dies.
Howto?
Planungsbild: http://yannikenss.de/freifunk_ud.png