Umsonst und Draussen 2017
1. Uplink
- Vertrag Selfnet
- Schlüssel (Studentenwerk)
2. Anbindung Uplink/Gelände
3. APs
- Router-Batterie (Chris)
- Richtfunk
- Nano Beam (Adrian)
- PowerBeam (Verein, zh. Flip)
4. Konfiguration/ Sonstiges:
5. Stand
- Pavillion (schnell aufbaubar).
- Banner (wilhelm)
6. Material
- Router
- LAN-Kabel
- Koffer: orange Lan-Kabel (Railgun)
- Kabeltrommel mit LAN-Kabel (50m) (Railgun)
- Stromkabel:
- Koffer: Outdoor-Kabel (railgun)
- Mehrfachstecker:
- 2 Futros (nicht in Nutzung) (Railgun)
7. Aufbau
Donnerstag ab 10 Uhr Aufbau.
8. Helfer:
- Helfer (Stellvertreter Montag Abbau)
- Adrian, Thomas, Chris, Yannik, Jonas
- Pavillion (Adrian)
- Vertrag (Adrian)
Erfahrungen
- uci:
wireless.radio0.txpower zeigt nicht immer die tatsächliche sendeleistung an. nach dem reboot immer auch mit "iwinfo client0 txpowerlist" überprüfen
- spendendose aufstellen
- keine Kanal überschneidungen verwenden. dh. nicht 1,3,6,9,11,13 oder so. Sondern ausschließlich die Kanäle 1,5,9,13 verwenden. Möglichst wenig Router auf möglichst wenig Kanälen verteilen. 50 Clients auf einem Router ist kein Problem, es gehen im test immer noch 10MBit/s durch, da die meisten Clients keine Last erzeugen.
- 2 Richtfunkstrecken verwenden, irgendwas ist immer, oder eben eine richtfunkstrecke und glasfaser.
- im Zirkuszelt ist wenig los, maximal 30 Leute
- Die Leistung zu beschränken bringt wenig, supported_rates zu limitieren viel.
- einheitliche hardware lässt dich einfacher konfigurieren.
- bewerben?, gastro flyer an stände, sichtbarer im ud heft etc.
- anonymes mac adressen zählen
openwrt kein lizenziertes dfs
multicast ist mit langsamster tx rate
min 18 mbit