Rückfrage 21.08.2015
===============================================================
Sehr geehrter Herr Salomon,
seit unserem Treffen Ende März diesen Jahres ist einiges an Zeit vergangen und Freifunk Stuttgart hat sein Netz ordentlich ausgebaut. Unser Ziel bis zum Kirchentag mehr als 300 Onlineknoten zu schaffen haben wir erreicht und mittlerweile sind gar mehr als 400 Freifunk-Router online. In den Medien haben Sie sicherlich auch die jüngste Berichterstattung zu Freifunk in Flüchtlingsheimen verfolgt [1]. Gerade Freifunk Stuttgart ist hier sehr aktiv, auch wenn es für die Freundeskreise vor Ort organisatorisch ein hoher Aufwand ist: angefangen von der Finanzierung und der Verantwortlichkeit für den Internetanschluss bis hin zu den Genehmigungen durch die zuständigen Behörden, Träger und Eigentümer der Immobilien.
Deshalb haben wir mit Freude zur Kenntnis genommen, dass die Landesregierung in den LEAs freies Internet zur Verfügung stellen möchte [2]. Laut Medienberichte kann dies noch dauern, da nach einer technischen Lösung zur Umgehung der Störerhaftung gesucht wird. In unserem persönlichen Gespräch wurde diese ja auch thematisiert und wir waren inhaltlich auf einem Nenner. Dies wäre zum einen eine Möglichkeit der Landesregierung auf den Missstand der Störerhaftung öffentlich hinzuweisen und die Folgen, die die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung bedeutet. Zum anderen wäre mit Freifunk eine technische Lösung vorhanden, um den Flüchtlingen zügig einen freien, unzensierten, nicht überwachtem und unbeschränktem Zugang zum Internet zu gewähren.
Mit etwas Unterstützung wäre das eine Möglichkeit, von der beide Seiten profitieren. Die Bundesländer NRW und Thüringen haben bereits beschlossen offene Freifunk-Netze zu unterstützen und teilweise bereits umgesetzt. Über solch eine Kooperation würden wir uns sehr freuen und sind weiterhin an Standorten des Landes stark interessiert.
Herzliche Grüße
[1] https://wiki.freifunk-stuttgart.net/presse:start
[2] http://www.fluechtlingshilfe-bw.de/projektbeispiele/mobilitaet/freifunk/
==================================================================
- Sehr geehrte Damen und Herren,
- als medien- und netzpolitischer Sprecher der Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg bin ich schon seit einiger Zeit im Austausch mit den Landesbehörden in Bezug auf Freifunk. Nun wollen wir als Fraktion dieses Engagement weiter intensivieren. Vorab möchten wir sie aber fragen, inwieweit überhaupt von der Community hinter Freifunk, genauer gesagt ihrer Gruppe in Stuttgart, eine "Zusammenarbeit" mit dem Land Baden-Württemberg gewünscht wird. Sollte dies kein Hindernis darstellen, könnten wir unsere Aktivitäten in diesem Bereich deutlich steigern und zu einer guten Lösung kommen.
- Ich bin sehr gespannt auf ihre Rückmeldung und stehe selbstverständlich für Fragen auch gerne zur Verfügung. Gerne kann ich auch mal zu einem ihrer Treffen kommen.
-
- Mit freundlichen Grüßen
- Alexander Salomon MdL
Sehr geehrter Herr Salomon,
vielen Dank für Ihre Mail und Ihr Interesse an Freifunk!
Wir vom Freifunk Stuttgart (und auch die meisten Freifunker anderswo) arbeiten gerne mit Parteien und öffentlicher Hand zusammen. Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Treffen am 09.03.2015 ab 20:30 im shackspace, Ulmer Str. 255, S-Wangen ein.
Falls das zu kurzfrstig ist, kommen wir auch gerne bei Ihnen vorbei (Randtermine am Nachmittag bevorzugt).
Mit freundlichen Grüßen
XX YY ZZ
Vorstand im Verein Freifunk Stuttgart
----------8<-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
( - z.B. beim Netzausbau oder bei der Störerhaftung)
Also nochmals Störerhaftung etc. würde ich rauslassen. Nur ja zur Kooperation - mehr als gern. und Treffen da und dort. Beim Treffen würde ich dann ansprechen, dass wir für die Region Stuttgart und darüber hinaus zuständig sind, es aber noch ffka, ffrn
, etc. gibt
Nö, Störerhaftung soll da gleivh rein :-)Treffen einladen oder ihm anbieten, dsss wir zu ihm kommen, fertig.
Würde auch nicht sagen mit Parteien und Politik, sondern mit der öffentlichen Hand
Der Typ ist Sprecher für Netzpolitik, der wird sich mit Störerhaftung auskennen und Grüne wollen sie ja abschaffen...
- sehr gern (FIXME: näher ausführen)
die Kooperation mit "der Politik" stellt für uns kein grundsätzliches Hindernis dardem Land Baden-Württemberg begrüßen wir.
Bei solch einer Kooperation könnten wir die Infrastruktur stellen und den Ausbau eines freien WLANs vorantreiben. Das Land Baden-Württemberg könnte uns durch den Zugang zu Immobilien des Landes , das bereitstellen von Internetzugängen sowie über finanzielle Unterstützung enorm voranbringen. Und somit das Innovationsland Baden-Würrtemberg bezüglich Netzverfügbarkeit bundesweit voran bringen kann.
Unsere Treffen finden immer am zweiten Montag des Monats im shackspace, Ulmer Straße 255 in Stuttgart Wangen statt. Der nächste Termin am 09.03.2015 ist allerdings gleichzeitig Mitgliederversammlung des Vereins und daher möglicherweise weniger interessant für Sie, zum nächsten regulären Termin am 13.04.2015 sind Sie herzlich willkommen.
//Ich würde ihn nächsten Montag ab 20:30 einladen. Ich denke, dass die MV schnell durch sein wird. Wenn wir ihn früh treffen, kann er uns eventuell noch im Hinblick auf Kirchentag unterstützen
(FIXME: müssen Politiker auch im shackspace angemeldet werden? Sehr gute Frage. Spätestens ab Treffen d+1 ;))
Mit freundlichen Grüßen
XX YY ZZ
Vorstand im Verein Freifunk Stuttgart