Hier bitte Wünsche von Freifunk an "die Politik" formulieren. Es besteht eine relle Möglichkeit über diverse Abgeordnete diese Punkte einzureichen und somit echte Lobbyarbeit zu leisten.
Eure Mithilfe ist erwünscht beim hinzufügen weiterer Punkte bzw beim Anpassen der Forumuierungen.
Die Einträge sollten diese Form haben:
- Stichpunkt, kurze Begründung sowie Aufzählung der Nachteile, wenn dieser Punkt nicht umgesetzt wird
- Keine Fachbegriffe. Die Erläuterungen sollten für einen Politiker/Juristen verständlich formuliert sein!
* Spendenfähigkeit / Gemeinnützigkeit
Spenden an Freifunk können derzeit nicht abgesetzt werden weil Freifunk nicht als gemeinnützig eingestuft wird. Daher entgehen Freifunk Spenden, da z..b Firmen lieber einem Verein mit steuerlicher Abzugsfähigekeit spenden.
Die Forderungen sind auf https://digitales-ehrenamt.jetzt bereits ausgeführt, aber hier nochmals zusammenfassen. Auf der Seite befindet sich der Gesetzentwurf der lediglich neu eingereicht und ratifziert werden müsste.
* Zugang zu Gebäuden der öffentlichen Hand für Freifunk
Öffentliche Gebäude haben teils gute Lagen und bieten gute Möglichkeiten ganze Gebiete mit Freifunk zu versorgen. Wenn der Zugang nicht gewährt wird können Gebiete nicht mit Freifunk (=freies Internet für Bürger) versorgt werden.
* Netzneutralität beibehalten
Der gesamte Internetverkehr sollte gleichbehandelt werden. Wird die Netzneutralität aufgegeben, könnten kleinere Startups verlieren, weil sie die Durchleitungsgebühr nicht aufbringen können.
* Breitbandausbau forcieren
Breitband ist für die Wirtschaft wichtig. Fehlende Bandbreite führt dazu, dass Firmen ihre Sitze verlagern müssen. Dies zieht Firmen in die Ballungsgebiete und lässt den ländlichen Raum ausbluten.
* Pico Peering Agreement> http://www.picopeer.net/PPA-de.shtml
Ist der Punkt notwendig?
* 5GHz Frequenzen sollen nicht beschnitten werden
Manche Frequenz die seither für WLAN genutzt wurden werden auch für LTE
verwendet, aber ohne fair use. Im Zuge von 5 G dürfte das noch mehr
zunehmen.
besser forumulieren
* Firmware Lockdown (besseres Wort?) verhindern
Derzeit ist die EU Richtlinie 2014/53/EU in Kraft. Artikel 3 (3) Punkt i fordert, daß Router nicht mehr mit Fremdsoftware bespielt werden kann.
Wenn das konkret umgesetzt wird, wäre das das aus für alternative Firmware wie openWRT. Auch freie
WLAN Treiber für Linuxbetriebssysteme wären damit nicht mehr möglich. Dem Freifunk Projekt wird die Grundlage entzogen
Wenn der Hersteller Support für ein Gerät eingestellt würde, könnten auch kein Bugfixes mehr eingespielt werden und das Gerägt müsste entsorgt werden. Andernfalls entstehen sicherheitslücken, die der Wirtschaft schaden können.
https://www.golem.de/news/lockdown-befuerchtet-die-eu-verbietet-freie-router-software-oder-doch-nicht-1602-118859.html
https://yro.slashdot.org/story/16/02/18/1423216/tp-link-begins-lockdown-of-firmware-in-response-to-fcc
https://fsfe.org/activities/radiodirective/radiodirective.en.html
* Medienkompetenz
Medienkompetenz für Eltern und Kinder (nicht das offene Wlan ist das problem,
sondern das wlanfähige Gerät in Kinderhänden ohne technische / soziale
Limitierugen)
* Verschlüsselungssicherheit nicht beeinträchtigen
- Derzeit versuchen verschiedene interessierte Kreise (EU-Kommission, diverse Strafverfolgungsbehörden et al.), die Sicherheit von Verschlüsselung, beispielsweise durch "Goldene Schlüssel" oder ähnliche Vorhaben, zu beeinträchtigen. Das Ziel ist dabei vorgeblich die bessere Aufklärung von Straftaten. Das Ergebnis dabei ist jedoch eine Verschlechterung der Sicherheit für alle Kommunikationsteilnehmer. Durch die verlorene Sicherheit sind Nachteile für Unternehmen zu erwarten, die unsere Wirtschaft beeinflußen werden.
- Das ist ein Freifunk-Thema, da unser Netz per Definition nicht verschlüsselt und wir somit im Interesse unser Nutzer eine starke und verlässliche Ende-zu-Ende-Verschlüssenblung empfehlen. Diese E2E ist beispielsweise durch TLS gegeben für Kommunikation durch das Internet und durch GPG oder S/MIME für Mails.
Wahrscheinlich wäre ein Zielabgleich mit dieser EU Initiative nicht schlecht, immerhin werden da offene Netze von den Politikern gefordert, mit detaillierten Begründungen des gesellschaftlichen Nutzens. https://www.wifi4eu.eu/#/home
Es gibt relativ große Beträge zur Förderung, aber mehr für den "Einstieg", soll sich verselbständigen.
Antragsteller sind Municipalities, also jeweils ziemlich lokale Einheiten.
Wifi4EU fordert Identifikation der Nutzer
Die Bedingungen für WiFI4EU sind aus Sicht von FF3L derart uninteressant (Nutzer-Identifikation, nur Hardware und Installation von Accesspoints werden gefördert, keine Förderung von Uplinks -> nicht nachhaltig, max. 15.000,- pro Gemeinde); dass wir mit den Gemeinden, die Freifunk im Gebiet von FF3L unterstützen vereinbart haben, den Ausbau ohne Zuhilfenahme des Programms mit Freifunk weiter zu machen)
- * internetanschlüsse sollten geteilt werden dürfen
- Sollte nie per AGB verboten werden können
- Wiki.freifunk.net/AGB