Es gibt zwei Arten, bei Freifunk mitzumachen: Einen Netzknoten eröffnen und das Freifunk-Netz als normaler Anwender benutzen.
Einen Netzknoten eröffnen und einen Teil seines Internet-Anschlusses teilen:
Dafür benötigen Sie einen kompatiblen handelsüblichen WLAN-Router (z.B. den günstigen TP-Link WR841N bzw. ND für ca. 20 Euro), auf dem die Freifunk-Software
installiert wird. Viele Freifunker helfen gerne bei der Installation dieser Software, z.B. bei den regelmäßigen Treffen am 2. Montag im Monat (13.04.) um 19 Uhr im
shackspace, Wangener Straße 255. Weitere Termine können unter info@freifunk-stuttgart.de erfragt werden.
Wer sich zutraut, die Software selbst zu installieren, findet eine ausführliche Anleitung unter https://wiki.freifunk-stuttgart.net
Das Freifunk-Netz als normaler Anwender benutzen
Eine Karte der aktiven Freifunk-Knoten befindet sich unter http://freifunk-stuttgart.de/karte/
Wenn Sie in der Nähe eines Knotens sind, finden Sie in den WLAN-Einstellungen Ihres Smartphones oder Tablets ein unverschlüsseltes WLAN mit Namen "stuttgart.freifunk.net" oder
einfach "Freifunk". Mit diesem WLAN können Sie sich ohne Passwort verbinden und lossurfen.
Die Benutzung des Freifunk-Netzes ist kostenlos und steht jedermann ohne Registrierung offen; die Einrichtung eines Netzknoten oder eine Vereinsmitgliedschaft sind nicht dafür erforderlich.
Bitte beachten Sie: Wie alle öffentlichen WLANs ist Freifunk unverschlüsselt. Deshalb denken Sie beim Surfen immer an die übliche Sicherheitsmaßnahmen und nutzen Sie nur verschlüsselte
Webseiten (erkennbar an "https" in der Adresse) bei der Übertragung sensibler Daten.
Wie mache ich mit -- ganz kurze Version:
Als Nutzer:
Dort, wo es Freifunk gibt, einfach mit dem Netz stuttgart.freifunk.net verbinden. Das war's schon, ein Passwort ist nicht erforderlich.
Achtung! Da es sich um ein unverschlüsseltes WLAN-Netz handelt, sind die Vorsichtsmaßnahmen, die auch sonst empfohlen werden, ganz besonders wichtig: Verbindungen zu Mailservern und zu Webseiten, auf denen Passwörter eingegeben werden, sollten unbedingt verschlüsselt sein.
Als Knotenbetreiber
Wer das Freifunk-Netz erweitern und eventuell sogar einen Teil der Internetbandbreite teilen möchte, braucht einen Router mit Freifunk-Software. Die funktioniert schon auf Geräten, die für moderate Preise zu haben sind, und sie ist nicht schwer zu installieren.
Unter https://wiki.freifunk-stuttgart.net/router_flashen gibt es eine Anleitung und auch eine Liste mit einigen kompatiblen Geräten.
Wer sich diesen Eingriff nicht selbst zutraut, dem helfen wir gern bei unseren monatlichen Treffen (immer am 2. Montag des Monats um 19:00 im shackspace).
Was ist Freifunk?
Wie kann ich mitmachen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Besorge dir einen Router (siehe Liste unten), installiere die Freifunk-Firmware und stelle ihn in deiner Wohnung auf. Und schon machst du mit. Wenn du willst, kannst du ihn auch an dein Internet anschließen und einen Teil deiner Bandbreite freigeben.
Natürlich suchen wir immer auch Menschen die sich darüber hinaus engagieren wollen. Sei es, indem sie an der Firmware mit bauen, Grafiken für Flyer, Broschüren, Homepage erstellen, Texte schreiben und korrigieren oder einfach nur die Idee anderen Menschen in ihrer Umgebung nahe bringen.
Welche Router kann ich nutzen?
Folgende Router können genutzt werden:
- Buffalo:
- WZR-HP-AG300H-WZR-600DHP; WZR-HP-G450H
- D-Link
- Linksys
- TP-Link
- CPE210 v1.; CPE220 v1.0; CPE510 v1.0; CPE520 v1.0
- TL-MR3020 v1; TL-MR3040 v1; TL-MR3040 v2; TL-MR3220 v1; TL-MR3420 v1; TL-MR3420 v2
- TL-WA750RE v1; TL-WA801N-ND v2; TL-WA850RE v1; TL-WA901N-ND v2
- TL-WDR3500 v1; TL-WDR3600 v1; TL-WDR4300 v1;
- TL-WR2543ND
- TL-WR1043N-ND v1; TL-WR1043N-ND v2; TL-WR703N v1; TL-WR710 v1; TL-WR740N-ND v1; TL-WR740N-ND v3; TL-WR740N-ND v4; TL-WR741N-ND v1; TL-WR741N-ND v2; TL-WR741N-ND v4; TL-WR841N-ND v3; TL-WR841N-ND v5; TL-WR841N-ND v7; TL-WR841N-ND v8; TL-WR841N-ND v9; TL-WR842N-ND v1; TL-WR842N-ND v2; TL-WR941N-ND v2; TL-WR941N-ND v3; TL-WR941N-ND v4
- Ubiquiti
- Picostation M2-HP, Loco M2Bullet-M; Nanostation-M; Unifi; Unifiap-Outdoor
Muss ich für Freifunk in Stuttgart wohnen?
Nein, um Freifunker zu sein muss man nicht in Stuttgart wohnen. Jeder kann an jedem Ort in Deutschland und der Welt teilnehmen.
Muss ich Mitglied im Verein "Freifunk Stuttgart e. V." werden?
Nein, eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht nötig. Jeder kann zu jederzeit einen Router mit entsprechender Firmware aufstellen. Gibt es entsprechend andere Freifunk-Router in Funkreichweite, so werden diese sich automatisch verbinden. Schließt man den eigenen Freifunk-Router an die eigene Internetleitung an, so baut dieser eine Verbindung über ein VPN zum Freifunk-Netz auf.
Was kostet Freifunk?
Ein Router kostet im unteren Bereich ca. 20-30 Euro, im mittleren Bereich zw. 30-70, im oberen ab 80 bis 300/400€ und mehr.
Bei Betrieb eines Freifunk-Routers kann man je nach Nutzungsstärke, Laufzeit und Routergröße zw. 5-50 € pro Jahr an Strom rechnen.
Wie sieht es mit der Haftung aus?
Ich verstehe Begriffe wie Router, Firmware, Nodes, Knoten, VPN, meshen, etc. nicht. Kann die mir jemand mal erklären?
- Client: So werden alle Geräte, die sich per WLAN (Wireless Local Area Network) oder LAN (Local Area Network) im Freifunk-Netz befinden genannt. Dies sind PC, Laptops, Tablets, Smartphones, etc. Sie werden auch Endnutzer-Geräte genannt.
- Firmware: Mit Firmware ist das Programm gemeint welches auf dem Router läuft. Dieses Programm ist entweder vom Hersteller installiert worden oder muss, um bei Freifunk mitzumachen, bei der entsprechenden Community runter geladen und installiert werden.
- flashen: Mit flashen ist die Installation einer Firmware auf einen Router gemeint.
- Gateway: Zu einem oder mehreren Gateway verbinden sich alle Freifunk-Router die eine Verbindung ins Internet zu Verfügung stellen.
- Nodes/Knoten: So werden die einzelnen Router im Freifunk-Netz genannt
- meshen: Zwei oder mehr Freifunk-Router haben miteinander eine Verbindung. Das gesamte Netz wird dann ein Mesh-Netzwerk genannt.
- Router: Ein Router stellt die Verbindung zum eigenen Internetanbieter her. Über ihn laufen alle Daten. Im Freifunk-Netz stellt er den Freifunk-Knoten dar, mit dem sich die sogenannten Clienten verbinden. Router gibt es von verschiedenen Herstellern. (TP-Link, FritzBox, Linksys, Ubiquiti, D-Link, etc.)
- VPN (Virtual Private Network): Ein VPN hat mehrere Bedeutungen. Beim Freifunk ist damit die Verbindung gemeint, die ein Freifunk-Router in das Internet aufbaut. Diese Verbindung geht nämlich nicht direkt ins Internet, sondern läuft eine extra Stecke, um sich mit einem sogenannten Gateway zu verbinden.