Infrastrukturwochenende April 2019
https://pad.wazong.de/p/ffs-metapad
27.04.2019 09 - 12:30 Uhr Ideenvorstellung, Kritik, Planung & Aufgabenverteilung
12:30 - 14 Uhr Pause & Essen
14 - 18 Uhr Umsetzung
18 - 19 Uhr Pause & Essen
19 - OpenEnd Umsetzung
28.04.2019 09 - 11 Uhr Reflektion & evtl. Umplanung
11 - 12:30 Uhr Umsetzung
12:30 - 14 Uhr Pause & Essen
14 - 18 Uhr Umsetzung
18 - 19 Uhr Pause & Essen
19 - 22 Uhr Beendigung aller Aufgaben/Aufräumen
Wie soll die Infrastruktur auf dem Vereinsserver für Freifunk-Dienste betrieben werden?
- debian
- debian mit salt als konfig-management-tool
- NixOS
Was für Infrastruktur wollen wir ändern/migrieren (X Personen machen die migrierung)?
- email (Adrian, )
- ticketsystem (yannik, )
- wiki (tommie,
- homepages (dentaku, )
- reverse proxy (marvin,
- voip (yannik)
Wer will welche Infrastruktur verwalten/administrieren, inhalt verbessern/organisieren?
- wilhelm: wiki, ticketsystem
- yannik: ticketsystem, voip
- roland: wiki,
- dentaku: homepage
- Jo: salt-master, unifi, unms
Differenzen:
- Konfig-Tool für einzelne Dienste verwenden. Grund: Reproduzierbarkeit und Git-Magic
Gemeinsamkeiten:
Dokumentation
- https://wiki.freifunk-stuttgart.net/technik:ip-adressen#zentraler_backbone reserviert IP-Bereiche, insbesondere das letzte Oktett
- Das letzte Oktett sollte unique sein in ffs-backbone (10.191.255.0/24), ffs02 (10.0.2.0/24), ffs03 (10.0.3.0/24)
- Bei Virtualisierung (Proxmox) sind die Maschinen-IDs Basis + Unique ID. Basis ffs02: 2000, ffs03: 3000
- SSH-Portforwarding 22+letztes Oktett wird auf selben highport weitergeleitet, sshd auf der vm/lxc muss zusaetzlich eingerichtet werden
Fragen Tag 2
- Wo speichern komplett per Salt gemanagte Diente ihre persistenten Daten? Bindmount in Container?
- Backup